Chinesische Kräutermedizin

Chinesische Kräutermedizin - Dr. Philipp Laber - Praktischer Arzt Salzburg 5020
1/1

Die Kräutertherapie ist neben der Akupunktur eine der wichtigsten Säulen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Ihr Ziel ist es, die Ursache von Beschwerden ganzheitlich zu behandeln, nicht nur Symptome zu lindern.

Bei der chinesischen Arzneimitteltherapie werden sorgfältig ausgewählte Pflanzenbestandteile wie Wurzeln, Blüten, Rinden oder Samen eingesetzt. Auch Mineralien und tierische Substanzen finden in speziellen Fällen Anwendung. Die Wirkung dieser chinesischen Heilkräuter ist komplex und wissenschaftlich dokumentiert - ihre Verordnung darf daher nur durch entsprechend ausgebildete Ärzt*innen erfolgen.

Formen der Anwendung

Die chinesischen Arzneimittel sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich:

  • Dekokt (Tee)
  • Granulat: löslich in heißem Wasser
  • Tabletten: Geschmackneutral, aber hohe Stückzahl nötig.

 

Ablauf der Therapie

Zu Beginn führe ich eine ausführliche Anamnese sowie eine Puls- und Zungendiagnostik durch.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wird eine individuelle Kräuterrezeptur erstellt, die von einer spezialisierten TCM-Apotheke gemischt wird.


Die Dauer der Therapie richtet sich nach der Art der Beschwerden:
Akute Erkrankungen werden meist kürzer, chronische Beschwerden über einen längeren Zeitraum behandelt.

Verträglichkeit

Nebenwirkungen können auftreten, diese sind bei fachgerechter Anwendung aber sehr selten schädlich. Nebenwirkungen wie verstärktes Schwitzen oder vermehrter Harndrang gelten als gewünschte Entgiftungsprozesse. Die Behandlung wird kontinuierlich angepasst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Privatleistung

Diese Leistung ist eine Privatleistung und wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Sie erhalten eine Honorarnote zur möglichen Rückerstattung.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.