Französische Ohrakupunktur

In meiner Praxis arbeite ich unter anderem nach dem Konzept der französischen Ohrakupunktur nach Dr. Paul Nogier. Dieses Verfahren geht davon aus, dass sich der gesamte Körper als Reflexzone im Ohr widerspiegelt – inklusive innerer Organe, Gelenke, Wirbelsäule und sogar psychischer Zustände.
Bei dieser Form der Akupunktur werden ausschließlich aktive Punkte behandelt, die zuvor mithilfe des sogenannten RAC (Reflex auriculo-cardiale) exakt lokalisiert werden. Dadurch ist die Behandlung besonders präzise.
Der Ablauf
Nach einer ausführlichen Anamnese, inklusive Zungen- und Pulsdiagnostik, untersuche ich gezielt die Ohrreflexzonen. Die aktiven Punkte werden anschließend mit feinen, etwa 3 mm langen Stahlnadeln behandelt. Diese werden mithilfe eines sterilen Applikators punktgenau ins Ohr eingesetzt.
Die Nadeln verbleiben in der Regel 3 bis 7 Tage im Ohr, fixiert mit einem kleinen Pflaster – unauffällig und gut verträglich. Alternativ kann die Behandlung auch mit sanfter Lasertherapie erfolgen – schmerzfrei und besonders geeignet für Kinder oder empfindliche Personen.
Wie wirkt die Ohrakupunktur?
Das Ohr ist über zahlreiche Nervenbahnen mit dem gesamten Körper verbunden. Über diese Verbindungen werden durch die Akupunktur Impulse gesetzt, die eine Reaktion im zugeordneten Gebiet des Körpers auslösen können.
Viele Patient*innen berichten nach der Behandlung von einem warmen, fließenden Gefühl im Körper – ein Zeichen für die Aktivierung des natürlichen Energieflusses.
Ein besonderer Vorteil der Ohrakupunktur liegt in der längeren Verweildauer der Nadeln im Ohr: Sie bleiben mehrere Tage im Körper und entfalten dadurch eine nachhaltigere Wirkung.
Die Akupunktur zielt nicht nur auf die Linderung von Symptomen ab, sondern setzt an den ursächlichen Störungen im Energiefluss an. Wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirksamkeit und auch in der konventionellen Medizin wird sie zunehmend anerkannt.
Einsatzgebiete
· Schmerzen des Bewegungsapparates (z. B. Rücken- und Gelenksschmerzen)
· Kopfschmerzen und Migräne
· Rheumatischen Beschwerden
· Allergien (vor allem Heuschnupfen)
· Suchtbehandlungen (z. B. Raucherentwöhnung, Essverhalten)
· Schlafstörungen, innerer Unruhe, Stimmungsschwankungen, Depressionen
Ihre Stärken zeigt die Ohrakupunktur besonders bei chronischen Beschwerden oder dort, wo konventionelle Medizin allein keine ausreichende Linderung bringt. Einschränkungen bestehen beispielsweise bei genetisch bedingten Erkrankungen oder schweren psychiatrischen Störungen wie Schizophrenie.
Verträglichkeit
Die Methode ist gut verträglich und nahezu frei von Nebenwirkungen. Manchmal kann es zu einem leichten Einstichschmerz oder zu minimalen Blutungen kommen – beides ist harmlos. Dank steriler Einmalnadeln wird Infektionen vorgebeugt.
Privatleistung
Diese Leistung ist eine Privatleistung und wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Sie erhalten eine Honorarnote zur möglichen Rückerstattung.